- FULVIUS Andreas
- FULVIUS AndreasPraenestinus, scripsit icones virorum, et feminarum illustrium, ut et 5. libb. Antiquit. Rom. Onuphrius, praef. in Comm. Reip. Rom. Vos. de Hist. Lat. p. 680.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Quintus Gavius Fulvius Proculus — war ein ritterlicher Offizier in der römischen Armee während des 2. Jahrhunderts n. Chr. Er entstammte dem Geschlecht der Gavier aus der Landstadt Caiatia, dem heutigen Caiazzo im Falernus ager im nördlichen Kampanien. Die Laufbahn des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kastell Gnotzheim — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Q — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Syrisch-Römischer Krieg — Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr. und wurde in Griechenland, der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Römisch-Syrischer Krieg — Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Soldatenkaisertum — Kaiser Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284 die Macht im Römischen Reich… … Deutsch Wikipedia
Zeit der Soldatenkaiser — Kaiser Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284 die Macht im Römischen Reich… … Deutsch Wikipedia
Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… … Pierer's Universal-Lexikon